Potentiale des Lebens

Zunächst möchte ich gerne mit einem, der mich in meinem Leben schon am längsten begleitenden, Zitat beginnen:

„Das Potential des Lebens liegt in seiner Unberechenbarkeit“

Dieser Spruch hing bei meinen Eltern in dem Haus, in dem ich aufgewachsen bin, seit ich denken kann auf einer Leinwand im Wohnzimmer an der Wand. Ich habe oft als Kind beim Spielen diesen Spruch gelesen und immer versucht ihn zu verstehen. Zwischendurch hatte ich es aufgegeben und ein anderes Mal, dachte ich ihn grob zu verstehen. Aber wenn ich ehrlich bin, habe ich die Fülle dieser Aussage erst vor ein paar Wochen wirklich verstanden. Ich habe mit einem Freund über das Thema Potential gesprochen und plötzlich kam mir dieses Zitat wieder in den Sinn.

Es bedeutet, dass das Potential des Lebens in der Ungewissheit von Dingen oder Entscheidungen steckt. Man kann sich das Potential des Lebens wie auf einer wage mit der Berechenbarkeit vorstellen. Das Potential einer Handlung oder eines Gefühls oder Gedankens steigt, je ungewisser bzw. unberechenbar es ist, wo dieses hinführt. Je berechenbarer das Ziel einer Handlung oder eines Gedankenganges oder Gefühls, desto kleiner ist das Potential darin.

Wenn ich von Potential spreche, meine ich das Entwicklungspotential, oder auch die Entwicklungs- oder Lernmöglichkeiten, die uns im alltäglichen Leben und in jedem Moment begegnen. Je größer als das Potential, desto ungewisser und unberechenbar ist der Ausgang dieser Wandlung oder das Entwicklungspotential der Situation. Je kleiner es ist, desto bestimmter und determinierter sind die Entwicklungsmöglichkeiten der Situation.

Das setzt natürlich voraus, dass es innerhalb der Situation, in der man sich befindet, überhaupt ein Entwicklungspotential herrscht, sprich keine Stagnation vorliegt. Natürlich gibt es im Leben mehrere Situationen parallel, weshalb natürlich generell gesehen immer ein Entwicklungspotential herrscht. Doch wenn man es einmal herunterbricht auf eine konkrete Situation oder eine konkrete Entscheidung, dann ist die Voraussetzung, dass man nicht schon an seinem End-Ziel angekommen ist.

Dieses End-Ziel einer Situation ist oft notwendig, um uns eine Richtung im Leben zu geben. Es ermöglicht uns, uns selbst eine Illusion von Sicherheit zu erschaffen, eine Sicherheit über die Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungspotentiale der Situation. Mit einer Zielsetzung determinieren wir unsere Potentiale dieser Lebenssituation. Das hilft uns unser Ziel schneller und zielstrebiger zu verfolgen. Wir erhöhen also die Berechenbarkeit der Situation in der Zukunft. Dennoch besteht hier natürlich weiterhin das Potential der Veränderung dieses Ziels, da dieses Ziel erst in der Zukunft liegt. Wenn das Ziel jedoch schon erreicht ist, entfallen alle Potentiale dieser konkreten Situation und neue Potentiale bilden sich.

Die Potentiale, die unser Leben für uns bereithält, sind im Allgemeinen durch drei wichtige Faktoren determiniert. Durch deine Fähigkeiten, durch deinen Willen und durch deinen Mut. Alles, was innerhalb dieser Schranken liegt, sind deine Lebenspotentiale. Innerhalb dieser kannst du Entscheidungen treffen und dir Ziele setzen zur Verfolgung einiger dieser Potentiale. Dabei ist auch völlig normal, dass man nicht alle Potentiale verfolgen kann. Deshalb ist es auch wichtig sich hier klare Ziele zu setzen und sich nicht durch zu viele Potentiale ablenken zu lassen. Denn viele Potentiale zu besitzen und wahrzunehmen kann überfordernd sein und dazu führen, dass wir uns eigentlich nicht entscheiden wollen. Es bedeutet ja auch nicht, dass man durch die Entscheidung für etwas, das Potential etwas anderen wegwirft. Es bedeutet alleine, dass man sich aktiv dazu entscheidet auf einen potenziellen Lebensweg seinen Fokus zu legen und andere zu einem späteren Zeitpunkt zu verfolgen.

Um es ein wenig anschaulicher zu machen, hier ein Beispiel:

Wenn man mit der Schule fertig ist, stehen einem unglaublich viele Potentiale des Lebens zur Verfügung, diese sind allein determiniert durch unsere Fähigkeiten, unseren Willen und unseren Mut. Theoretisch könnten wir uns vorstellen diverse Potentiale zu verfolgen. Wir könnten erst einmal ein Freiwilliges soziales Jahr machen in diversen Bereichen, wir könnten ein Jahr Reisen gehen in diverse potentielle Länder oder uns dafür entscheiden direkt anzufangen eine Ausbildung oder ein Studium anzufangen in diversen potentiellen Richtungen. Unsere Potentiale sind unglaublich groß. Da diese Situation jedoch keinerlei innere Sicherheit in uns auslöst, sondern eher zur Überforderung führt, ist es notwendig eine erste Entscheidung zu treffen. Wenn du dich also dafür entscheidest, direkt eine Ausbildung oder ein Studium anzufangen, determinierst du deine Lebenspotentiale und machst den Verlauf dieser konkreten Situation ein wenig berechenbarer. Je weiter du dich auf die Zielfindung begibst, desto berechnender wird deine Zukunft und desto weniger Potentiale stecken darin. Du entscheidest dich vielleicht für ein konkretes Studium, jedoch bestehen kleine Potentiale der Veränderung dieses weiterhin bis zum Erreichen des Abschlusses

Wenn wir das ganze jedoch einmal weiterdenken und wir bereits am Ende unseres Studiums angekommen sind und unseren Bachelor in der Tasche haben, dann sind wir am Ziel angekommen. Mit dem Erreichen des Ziels entfallen alle Potentiale. Ganz konkret bedeutet das, dass wir kein Potential mehr haben, stattdessen einen anderen Bachelor zu machen. Natürlich bedeutet das jedoch auch, dass wir durch die neuen erworbenen Kompetenzen weitere Potentiale für den nächsten Lebensabschnitt erlangen. Und wieder müssen wir uns von diesen Potentialen Ziele heraussuchen.

Das Leben ist somit eine ständige Abfolge von Weiterentwicklungspotentialen, für deren Verfolgung wir uns immer wieder Ziele definieren müssen. Das Fällt natürlich nicht immer leicht. Die Möglichkeit eine falsche Entscheidung getroffen zu haben besteht immer. Je besser wir uns selbst und unsere Potentiale jedoch kennen, desto besser und einfacher können wir diese Entscheidungen treffen und unsere Potentiale ausleben. Entscheiden wir uns jedoch für einen Weg, der gegensätzlich zu unseren Potentialen ist, werden wir es immer etwas schwieriger auf diesem Weg haben und dieser wird uns mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nicht zur Erfüllung führen.

Beziehen wir die Thematik der Potentiale doch einmal auf die Serendipity-Momente. Je höher die Potentiale im Leben und je undefinierter die Entwicklung einer Situation, desto höher sind logischerweise auch die Potentiale für das Erleben von Serendipity-Momenten. Diese Momente sind diejenigen, die uns auf dem Weg zum Ausreizen unserer Lebenspotentiale begegnen. Es sind eben die Momente, denen wir begegnen, wenn wir niemals damit gerechnet hätten. Es lohnt sich also ab und an die Entwicklungspotentiale der Situation hoch und undefiniert zu halten, um sich vom Leben überraschen zu lassen.

Schreibe einen Kommentar